Weitere Informationen zum Thema Sichtschutzzaun
Sichtschutzzäune sind eine einfache & klassische Lösung für die Privatsphäre
Wenn man von Zäunen spricht, unterscheidet man generell zwischen dem niedrigen Vorgarten- bzw. Gartenzaun und dem hohen Sichtschutzzaun. Alternativ nennt man diese Zaunmodelle auch Dichtzaun oder Sichtblende. Da Sichtschutzelemente standardisierte Maße haben, besitzt der durchschnittliche Sichtschutzzaun eine Höhe und Breite von 180 cm.
Je nach Modell und Material sind verschiedene Verläufe von Höhen möglich. Auch die Einbindung von Rankgittern, Pergolen oder Gartentüren ist für manchen Sichtschutzzaun möglich.
Ein Sichtschutz aus Holz, WPC oder Aluminium kommt klassischerweise dann zum Einsatz, wenn ein Grundstück nicht nur eingegrenzt, sondern auch für die Privatsphäre bewahrt und neugierige Blicke vermieden werden sollen. Diese Anwendung findet man häufig in dicht bebauten Siedlungen oder wenn der Garten an einen viel benutzten öffentlichen Weg liegt und die Blicke von neugierigen Passanten stören. Die natürliche Alternative zu Sichtschutzzäunen wären Hecken, Sträucher oder Bäume. Diese allein befriedigen das Bedürfnis nach Privatsphäre und Abgeschiedenheit nicht, da sie selten ganzjährig blickdicht sind und eine leicht überwindbare Hürde darstellen.
Weitere Einsatzbereiche: Ein Sichtschutzzaun im Garten ist mehr als eine Abgrenzung
Die Trennung privater Bereiche von öffentlichen Bereichen und die damit verbundene Verhinderung von Einblicken sind nur zwei Funktionen, die ein Sichtschutz im Garten übernimmt. Zudem sind folgende Einsatzzwecke:
- Ein Sichtschutzzaun kann dazu verwendet werden, unschöne Bereiche im eigenen Garten oder beim Nachbarn zu verstellen - zum Beispiel den Komposthaufen.
- Ein Sichtschutz eignet sich optimal zur Umzäunung von bestimmten Teilbereichen des Gartens, wie z. B. eine Terrasse, Grillecke oder der Spielbereich.
- In großen Gärten eignet sich ein ansprechend gesetzter Sichtschutz Zaun als kreatives Gestaltungselement.
- Bei der korrekten Montage und Verankerung kann ein Sichtschutzzaun auch als Windschutz verwendet werden.
- Eine weitere tolle Funktion können Sichtschutzzäune als Rank- und Kletterhilfe erfüllen
Lernen Sie das Sortiment von Sichtschutzzäunen auf Mega-Holz.de kennen
In Sachen Vielfalt schlägt der Sichtzschutzzaun den Vorgartenzaun - die Auswahl an Ausführungen, Materialien, Designs und unterschiedlichen Farben ist enorm.
Unsere Bestseller-Modelle sind aus Holz. Dies verwundert nicht - ein Holzzaun fügt sich in der Regel harmonisch in den Garten ein und ist bereits mit einem kleinen Budget realisierbar. Allerdings sind bei Zäunen aus Fichte oder Kiefer regelmäßige Pflegeanstriche notwendig.
Wenn Sie darauf verzichten möchten, aber dennoch einen natürlichen Werkstoff in Ihrem Garten sehen möchten, empfiehlt sich ein Modell aus Lärche. Lärchenholz ist aufgrund der holzeigenen Inhaltsstoffe optimal gegen Witterung und Schädlinge geschützt und vergraut lediglich mit der Zeit, was seiner Optik keinen Abbruch tut. Wir haben Modelle aus europäischer und sibirischer Lärche im Sortiment.
Wer gänzlich auf Pflegeaufwand verzichten möchte, kann auf ein Sichtschutz-Modell aus WPC, BPC, Aluminium oder Glas zurückgreifen. Auch wenn diese Sichtschutzzäune ein etwas höheres Budget erfordern, überzeugen sie langfristig mit ihrer Dauerhaftigkeit und dem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. Sie erhalten einen hochwertigen und langlebigen, sowie effektiven Sichtschutz in ansprechender Optik.
Jetzt Sichtschutz online planen - 3D Zaunplaner
Sie haben noch keine Idee, für welchen Sichtschutzzaun Sie sich entscheiden sollen? Günstig oder hochpreisig? Holz, Kunststoff oder Aluminium? Anthrazit, Grau oder Natur?
Wenn Sie alle Varianten einmal ausprobieren wollen, nutzen Sie unseren neuen 3D Sichtschutzzaun Planer.
Dort haben Sie die vollständige Freiheit über verfügbare Modelle, Materialien & Farben und können Ihren Wunschzaun in 3D einfach zusammen stellen. Integrierte Video-Anleitungen erleichtern Ihnen die Bedienung. Zum Abschluss erhalten Sie eine fertige Konfigurationen mit allen Elementen & Zubehör und können die gesamte Planung einfach online bestellen. Probieren Sie es aus!
Was gibt es alles für Sichtschutz?
Ein Sichtschutz kann in vielen diversen Formen umgesetzt werden. Neben den natürlichen Sichtschutz-Varianten in Form einer Hecke, besteht die Möglichkeit einen Sichtschutz zu errichten.
Dieser kann aus Holz, Metall oder anderen Materialien sein. Auf Mega-Holz.de finden Sie Sichtschutzzäune aus Holz, WPC oder Aluminium. Zusätzlich finden Sie das notwendige Zubehör und Montagematerial.
Gibt es die optimale Zaungröße?
Wenn Sie sich für voromontierte Zaunelemente entscheiden sollten, kommen Standardmaße zur Anwendung. Klassische Standardmaße sind zum Beispiel 180 x 180 cm oder 90 x 180 cm. Anpassungen an individuelle Bedingungen vor Ort sind mit etwas handwerklichem Geschick bei fast jedem Material möglich. Alternativ bieten sich unsere Selbstbauzäune mit Stecksystem für eine individuelle Ausrichtung in Höhe und Länge an, um Ihre persönlichen Wünsche zu erfüllen.
Wie soll der passende Sichtschutz aussehen?
Sichtschutzzäune aus Holz sind vom klassischen Lamellenzaun bis hin zum Design-Rhombus-Zaun bei uns verfügbar. Diese Modelle fügen sich harmonisch in natürliche Gartengestaltungen ein. Zäune aus WPC oder Aluminium sind in unterschiedlichen kräftigen Farben erhältlich. Sie passen sehr gut zu modernen Neubauten.
Wie teuer darf ein Sichtschutz sein?
Egal welches Material - Sichtschutzzäune sind in allen Preisklassen erhältlich. Modelle aus natürlichen Materialien sind bereits mit einem kleinen Budgetrahmen erhältlich. Witterungsbeständige Anlagen aus WPC oder Aluminium sind aufwändig verarbeitet und daher im oberen Preissegment angesiedelt.
Welche Pfostenstärke für Sichtschutzzaun?
Je nach gewählten Material bieten sich verschiedene passende Pfosten für den Sichtschutzzaun an. Für klassische Sichtschutzzäune aus Holz bieten sich Holzpfosten mit einem Querschnitt von 7x7 cm oder 9x9 cm an. Der passende Querschnitt sollte nach dem Gewicht der Zaunelemente entsprechend ausgewählt werden.
Für leichte Dichtzäune reichen 7x7 cm, für schwere Bretterzäune sollten 9x9 cm als passende Pfostenstärke gewählt werden. Für einen Sichtschutz aus WPC oder Aluminium bieten wir passende beschichte Aluminium-System-Pfosten an, welche einen Querschnitt von 7x7x cm besitzen und aufgrund der Materialbeschaffenheit für alle Metall und WPC-Zäune verwendbar sind.
Wo soll der Sichtschutzzaun aufgebaut werden?
Der Standort bestimmt wesentlich darüber, ob es ein hochwertiger und ansprechender Sichtschutzzaun wreden soll oder ob ein einfacher und funktioneller Dichtzaun für die Funktion genügt.
Beispiel:
Eine Terrassenabtrennung, welche Sie im Sommer jeden Tag vor den Augen haben, muss hinsichtlich der Optik und Qualität andere Anforderungen erfüllen, als ein Sichtschutz zur Abtrennung eines Kompost-Bereichs.
Was muss ich über den Aufbau wissen?Aufgrund der Stabilität gilt das Hauptaugenmerk zunächst auf ausreichend dimensionierte Pfosten. Diese befestigen Sie wahlweise mit Einschlagbodenhülsen, H-Pfostenträgern oder Aufschraubhülsen am Boden. Am stabilsten sind dabei H-Pfostenträger, da diese mit einem Betonfundament für optimale Stabilität bieten und damit auch einen Windschutz ermöglichen. Für unsere WPC/BPC und Aluminium Zäune bieten wir Metallpfosten an, welche ohne Pfostenträger direkt einbetoniert werden können.
Ist bereits ein Betonsockel oder Fundament vorhanden, können Sie den Pfosten auch mit Aufschraubhülsen am Boden verankern. Bei kurzen Strecken und leichten Materialien (z.B. Lamellenzäunen) können auch Einschlagbodenhülsen verwendet werden, welche einfach im Erdboden eingetrieben werden.
Für die Befestigung des Pfostens in den jeweiligen Hülsen empfehlen wir die Verwendung von
Pfostenschrauben, da dies einfach zu montieren und extrem stabil sind.
Wie viel Fundament für Sichtschutzzaun?
Bei der Herstellung eines Fundamentes für Sichtschutzpfosten ist die Wahl der Pfostenträger und Pfosten wichtig. Diese gibt es in verschidenen Ausführungen und Längen. Bei einem Sichtschutzzaun aus Holz mit einem Pfostenquerschnitt von 9x9 cm in Kombination mit einem H-Pfostenträger empfehlen wir ein Fundament mit einem Querschnitt von 40x40 cm und einer Tiefe von mindestens 60 cm.
Wie kann ich den Sichtschutz sturmsicher befestigen?
Für eine sturmsichere Befestigung empfehlen wir die Pfosten mit Pfostenträgern einzubetonieren um ausreichend Halt zu erreichen. Zusätzlich können Sturmanker verwendet werden, welche dem Zaunpfosten zusätzlichen Halt geben. Damit hält Ihr Zaun auch einem Sturm stand.
Kann man WPC-Zäune kürzen?Unsere WPC Sichtschutzzäune der Serie
EASY-Fence sind als Selbstbau-Set konzipiert. Dabei werden die einzelnen Lamellen mit Nut und Feder aufeinander geschoben. Die einzelnen Lamellen können vorher problemlos auf die passende Wunschlänge mit einer Kreissäge oder Änhlichem gekürzt werden.
Wie befestige ich einen Sichtzschutz aus Holz?Sichtschutzzäune aus Holz werden klassischerweise an Holzpfosten befestigt. Dazu verwendet man in der Regel Flechtzaunhalter. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Für Sichtschutzzäune mit einem Rahmen von maximal 5 cm, empfiehlt sich ein
kurzer Flechtzaunhalter.
Für rahmenlose Sichtschutzzäune oder Elemente mit sehr breiten Rahmen und hohem Gewicht, empfehlen wir die
Flechtzaunhalter in L-Form, um für ausreichend Stabilität zu sorgen. Je nach Holz bietet sich als Material Edelstahl (für Elemente aus Lärche) oder verzinkter Stahl (für Zäune aus Kiefer) an.
Benötigt ein Sichtschutz spezielle Pflege?Der Pflegeaufwand hängt vom verarbeiteten Material ab. Grundsätzlich gilt aber, dass künstliche Materialien deutlich pflegeleichter sind, als Sichtschutzzäune aus natürlichen Materialien. Während sich der Pflegeaufwand bei Sichtschutzwänden aus WPC oder Alu vorrangig auf die Reinigung bezieht, bedarf die Pflege von natürlichen Materialien etwas mehr Zeit. Mit der Verwendung von
Lasuren und Ölen verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer der Zäune, sondern machen diese auch ästhtetischer.
Welche Bauvorschriften muss ich beachten?
Auch für die Planung Ihres Sichtschutzzauns hat der Gesetzgeber Regeln & Grenzen geschaffen. Zur Zaunhöhe, Standort und Aussehen gibt es rechtliche Vorgaben. Maßgeblich sind dabei die Baubestimmungen der Bundesländer und in letzter Instanz die Bebauungspläne von Städten & Gemeinden. Jedoch können Sie sich an folgenden Grundregeln orientieren:
- Einfriedungen mit bis zu 180 cm Höhe sind gewöhnlich genehmigungsfrei und benötigen keine Meldung beim Bauamt
- In der Regel muss der Mindestabstand vom Sichtschutzzaun zum Nachbargrundstück 50 cm betragen.
- Weiterhin gilt für Grundstücksbegrenzungen das Prinzip der Ortsüblichkeit. Das bedeutet, dass sich Einfriedungen am Erscheinungsbild der Umgebung anpassen müssen.
Unser Tipp: Um Konflikten aus dem Weg zu gehen, raten wir: Informieren Sie den angrenzenden Nachbarn über Ihr Bauvorhaben. Ein paar freundliche Worte kosten weniger als eine gerichtliche Lösungsfindung.